Ressourcen

Das Wissen zu Implementierungsforschung und -praxis wächst laufend.
Auf dieser Seite findet sich eine Auswahl von Ressourcen, von denen fast alle frei zugänglich sind. Wir fügen regelmäßig neue Ressourcen hinzu, daher lohnt sich immer wieder ein Blick auf diese Seite!
Sollten Sie andere Ressource kennen, die Sie für Forscher:innen und/oder Praktiker:innen empfehlenswert halten, dann kontaktieren Sie uns gerne!
Internationale Ressourcen
Websites und E-Ressourcen
Die University of Washington hat für Forscher:innen einen Überblick über Implementation Science erstellt, der sich sehr gut als Einführung in das Thema eignet: https://impsciuw.org/
Das Kings Improvement Science Programme hat 2018 ein Guidebook erstellt, das ebenfalls eine solide Einführung in die Thematik ermöglicht: https://impsci.tracs.unc.edu/wp-content/uploads/ImpRes-Guide.pdf
Wer sich in das Thema Implementierungsforschung vertiefen möchte, dem empfehlen wir die Website vom National Implementation Research Network (NIRN) der University of North Carolina. Hier ist einerseits das „Active Implementation Hub” zu finden (Selbstlernkurs), andererseits sind auch Publikationen und Tools angeführt: https://nirn.fpg.unc.edu/ai-hub
Der Center for Implementation in Canada hat ein frei zugängliches Bulletin auf seiner Website, in dem spannende Beiträge für die Praxis zu finden sind: https://thecenterforimplementation.com/implementation-in-action-bulletin-
Ein Überblick über Modelle aus der Implementierungsforschung findet sich hier: https://dissemination-implementation.org
Ein sehr häufig verwendetes Modell ist das CFIR (Consolidated Framework for Implementation Research). Hierzu gibt es eine eigene Website, auf der für Forscher:innen nützliche Ressourcen zu diesem Framework zu finden sind: https://cfirguide.org/
Ein weiterer sehr bekannter Framework ist EPIS (Exploration, Preparation, Implementation, Sustainment Framework). Das Framework sowie dazugehörige Ressourcen sind auf der EPIS Website angeführt: https://episframework.com/
Wer sich insbesondere für ein Rahmenmodell aus der Implementierungsforschung zur Evaluation interessiert, kann einen Blick auf die Website RE-AIM und PRISM werfen: https://re-aim.org/
Auf der Website Implementation Outcome Repository stehen kostenlos Messinstrumente aus der Implementierungsforschung zur Verfügung, die für Forscher:innen aus dem Gesundheitsbereich für Studien von Interesse sein könnten: https://implementationoutcomerepository.org/
Implementierung auf deutsch
Kurze Erklärvideos zum Thema Implementierung findet ihr auf den Websiten des Instituts für Implementation Science in Health Care und des Deutschen Forums für Kriminalprävention
Wenn ihr einen praxisorientierten Leitfaden für die Implementierung von Projekten sucht, der sich am „EPIS Framework“ (Aarons et al., 2001) und an „Formula of Successful Implementation“ orientiert (s. Easterling & Metz, 2016), könnte dieser Leitfaden für euch interessant sein. Er wurde vom Institut für Implementation Science in Health Care in Zürich im Rahmen eines Capacity Buildingsprojekts entwickelt, das vom Universitätsspital Zürich beauftragt wurde.
Die Zeitschrift Psychologische Rundschau hat 2014 ein Themenheft „Implementationsforschung“ herausgebracht (leider keine Open Source), in dem Grundbegriffe und Konzepte vorgestellt sind sowie Beiträge aus der Präventionsforschung, dem klinischen Bereich und dem Bildungsbereich zu finden sind: https://econtent.hogrefe.com/toc/pru/65/3
Eine Zusammenfassung ausgewählter Forschungsergebnisse zu Implementierungsforschung wurde 2014 für die Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention verfasst (frei verfügbar): https://www.researchgate.net/publication/319182652_Implementierung_-_Eine_Zusammenfassung_ausgewahlter_Forschungsergebnisse
Ein interessantes Buch zu Implementierungswissenschaft für Pflege und Gerontologie (leider keine Open Source) ist 2015 erschienen: https://shop.kohlhammer.de/implementierungswissenschaft-fur-pflege-und-gerontologie-22612.html#147=22
Im Nationalen Bildungsbericht 2018 (Österreich) ist ein Beitrag zu „Implementierung von Reformen im Bildungsbereich“ zu finden (frei verfügbar): https://www.iqs.gv.at/downloads/bildungsberichterstattung/nationaler-bildungsbericht-2018
Wer das Rahmenmodell CFIR und die Expert:innenempfehlungen für „Implementing Change“ (ERIC) in deutscher Übersetzung möchte, kann diesen frei verfügbaren Artikel aufrufen: https://implementationsciencecomms.biomedcentral.com/articles/10.1186/s43058-021-00222-w
Hier sind deutschsprachige Messinstrumente aus der Implementierungsforschung zu finden:
Deutschsprachige Übersetzungen der NoMAD und ORIC Fragebögen: https://www.implementall.eu/9-outcomes-and-resources.html#NoMADtranslations
Deutschsprachige Übersetzungen der Messinstrumente AIM, IAM & FIM: https://link.springer.com/article/10.1007/s43477-021-00019-y

Implementierung im deutschen Sprachraum
Das Institut für Implementation Science in Health Care der Universität Zürich widmet sich der Integration von Forschungsergebnissen in die Gesundheitsversorgung: https://www.ifis.uzh.ch/de.html
Es bietet auch Weiterbildung und Beratung an: https://www.ifis.uzh.ch/de/Weiterbildung-und-Consulting.html
Die Forschungsgruppe „Implementierungswissenschaft DZNE“ in Deutschland befasst sich mit Implementierungsforschung im Bereich Demenz: https://www.dzne.de/forschung/forschungsbereiche/versorgungsforschung/forschungsgruppen/roes/forschungsschwerpunkte/
Die Universität Heidelberg bietet den Studiengang Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im Gesundheitswesen an. Der Masterstudiengang ist der erste in Deutschland mit einem Schwerpunkt in Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft. https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/versorgungsforschung-und-implementierungswissenschaft-im-gesundheitswesen